Persönlicher Kommentar zur RBB -Doku "Schwarze Geschäfte"

Seite Aspekte-70 -Europa-Ukraine-NATO März 2015 Die Griechenland -Farce und die Ukraine -Die Eskalation der Europakrise 2018  Moskau 1993-Ukraine 2014

Persönlicher Kommentar zur RBB -Doku "Schwarze Geschäfte"

Am 2. Dezember 2018, 22.50 Uhr wurde  im rbb –Fernsehen die Dokumentation  „Schwarze Geschäfte – Honeckers Technologieschmuggler“ gesendet. siehe mediathek:  Schwarze Geschäfte- eine Dokumentation des RBB]]Interview RBB

 

Mein "Persönlicher Kommentar" hat  das Ziel, für den Zuschauer zu den auf das ESER bezogenen Teilenkorrekte Zusatzinformationen zu vermitteln, da meine  Vorschläge (gem. Link) an das TV- Team  leider nur sehr eingeschränkt  Beachtung fanden.

In der TV-Dokumentation konnten viele  sachlich korrekte historische Zusammenhänge  der Tätigkeit  des DDR- Außenhandels und anderer Organe der DDR bei der  Unterstützung (vhttps://aspekte-70.de/Images_Home/images/interview1.JPGor allem ) der Industrie mit Dokumentationen und Erzeugnissen dargestellt werden, die zu sehr unterschiedlichen Projekten, verschiedenen Zeitabschnitten unter Umgehung des Embargos beschafft  wurden.

Der COCOM-Hintergrund des Embargos wird  im TV- Beitrag  leider im Kontext einer  selbverständlichen "Rechtmäßigkeit" dieser dieser USA- diktierten Handels- und Lieferbeschränkungen dargestellt. Diese verletzten eindeutig das Recht auf freien Handel im Weltmassstab, waren Teil eines Technologie- Krieges des Westens. COCOM war  Element der USA als Weltpolizist.

Die aktuelle Praxis des amtierenden US- Präsidenten, beinahe nach Belieben, aber immer zur Durchsetzung von US- Interessen nach der Doktrin "Amerika first"  weltweit  "Sanktionen" zu verhangenen, ist letztlich eine moderne  Weiterführung der Embargo- Politik . Neu ist dabei die nunmehr offenen Missachtung von Grundsätzen des internationalen Rechts durch Mord und Erpressung.

 

Während die Mehrzahl der Interview-Beiträge der rbb -Doku von unmittelbar an den Beschaffungs-Maßnahmen Beteiligten gegeben wurden, konnte der Beitrag zur DDR-Informatik- und Datenverarbeitung (Mainframe- Bereich) von einem Verantwortlichen eines unmittelbaren Entwicklungs-Bereiches erfolgen. Darin unterscheidet sich dieser Teil der Doku u.E. wesentlich.

Die ESER- Mainframe- Erzeugnis Linie  konnte  aus diesen  Maßnahmen im Verlaufe von über 20 Jahren großen Nutzen ableiten.

In der Absicht,  eine breite aktuelle medienwirksame Darstellung der bedeutenden Leistungen der DDR-Industrie auf dem  IT-Gebiet zu erreichen, verfolgte der Autor dieses Artikels  durch 2 Interviews und Material- Zuarbeit an das Autorenkollektiv der Doku das Ziel, die Erfolgsstory der DDR- Industrie und das Gewicht der engen Kooperation mit der UdSSR darzustellen, aber auch zu zeigen, dass gerade unsere Hardware- Technologie eine technologisch komplette Eigenentwicklung war, die auf Bauelementen und Technologie des RGW basierte. Damit sollten die Kernaussagen der WWW -Seite "eser-ddr.de" auch 2019 einem breiteren Fernsehpublikum nahegebracht werden, - obwohl oder gerade weil dessen Start im Jahre 1969 ein halbes Jahrhundert zurückliegt.

Ihr Film hat  ..bei vielen meiner Gesprächspartner Zustimmung und Lob erhalten. Das möchte ich Ihnen als Dank sagen.
Dennoch hatte ich gehofft, mit Zahlen und Fakten die bedeutenden Leistungen der DDR-Industrie auf dem Gebiet der Informatik- und Datenverarbeitung deutlicher zu zeigen, darunter, dass wir eine hohe Effektivität aus der Zusammenarbeit mit der HVA/SWT  (!) erreicht haben, die über 20 Jahre stabil verlief .

Im Vorfeld war nicht bekannt, dass die geplante Doku unter der Thematik  "Aufarbeitung der DDR-Geschichte" mit dem Untertitel "Honeckers Technologieschmuggler " erfolgen wird und letztlich einer Endredaktion unterliegen würde, die  viele Zusammenhänge ausblenden oder in einem einseitigen Kontext darstellen würde . Seitens der Interview- Teilnehmer war auch kein Einfluss auf inhaltliche Darstellungen und Zusammenhänge möglich . Auch technisch -inhaltliche "Ungenauigkeiten"  wären dadurch zu vermeiden gewesen.

Aber eine allseitige Darstellung der  Thematik hätte heute wohl andererseits wenig offizielle Unterstützung im TV gefunden, wenn der breiten Zuschauerzahl (zu) deutlich geworden wäre, dass die DDR- Geschichte viele Facetten hatte, die in der aktuellen ideologischen Konfrontation "unpassend" sind.

 

1.Rolle des Bereiches "Kommerzielle Koordinierung (KoKo)" für die ESER- Unterstützung

 

Bezüglich der Darstellung des Interview-Teiles zum ESER muss die in der Doku erfolgte Einordnung in den Tätigkeitskreis von Schalck-Golodkowski eher  als Element  einer "geschickten  Verpackung" der Thematik betrachtet werden.

 

Bezüglich der Darstellung des Interview-Teiles zum ESER muss die in der Doku erfolgte Einordnung in den Tätigkeitskreis von Schalck-Golodkowski eher  als Element  einer "geschickten , aber irreführende Verpackung" der Thematik betrachtet werden.

 

In einem sehr aufschlussreichen Interview mit Klaus Blessing   kann man zum wahren Charakter der KoKo und seines Chefs lesen :  "Honecker hörte wirtschaftlich nur auf Mittag ..Schalck-Golodkowski unterstand Günter Mittag...  [ mit der KoKo ] entwickelte sich also eine Doppelwirtschaft, die nicht nur unschön, sondern insofern auch ökonomisch gefährlich war, als das Spiel dann so weit getrieben wurde, dass das Imperium Schalck-Golodkowski die eigene Staatswirtschaft der DDR ausplünderte. Sie haben dann nicht nur Waren aus der Wirtschaft rausgezogen, sondern auch Devisenbestände und Kredite ausgereicht, die doppelt so hoch wie auf dem Weltmarkt verzinst waren. Das Imperium Schalck-Golodkowski zog also einen Großteil der Devisen und anderer Gewinne aus der DDR-Wirtschaft.

Aber dieses Imperium hatte sich dann so weit aufgebläht, sowohl was die ökonomische Macht ..., als auch was die persönliche Machtfülle angeht, denn dieses Imperium war nicht kontrollierbar. Es sollte auch nicht kontrolliert werden. Keine Finanzrevision, niemand hatte dort Zugang."

Das Buch des o.g. Autors "Wer verkaufte die DDR" gibt dazu weitere wesentliche Informationen und erklärt weitere Aspekte des katastrophalen Einflusses  von Herrn Mittag auf die Entwicklung der DDR- Wirtschaft. Und man findet dort auch überzeugende Fakten gegen die These vom Bankrott der DDR , die auch vom Abschluss-Bericht der Bundesbank (1999) untermauert wurden.

 

In meinem Teil des  TV-Interview wird  von einer Zusammenarbeit mit den "Diensten der HVA (Hauptverwaltung Aufklärung des MfS) "gesprochen .

Wir wissen aus der Biografie des langjährigen Chefs der HVA Markus Wolf, dass die Tätigkeit der technischen Aufklärung des Bereiches der HVA/ Sektor Wissenschaft und Technik (SWT) , lange vor der Einrichtung des Bereiches "Kommerzielle Koordinierung" begann, bereits vor Beginn der Produktion der EDVA "R300" ab 1965. (siehe dazu Auszüge aus "Die Unterstützung der elektronischen Industrie" ) .

Während der gesamten Zeit der Unterstützung der ESER- Arbeiten durch die HVA bis 1989 wurde diese Unterstützung durch die Mitarbeiter des Sektors SWT durchgeführt. Eine Mitwirkung des Bereiches KoKo ist in den bekannten Veröffentlichungen nicht belegt und auch nicht bekannt.

 

Diese Anmerkung erfolgt, weil

 -die bedeutende Rolle  der Mitarbeiter der HVA/SWT, deren  hohe Leistungen, in der Doku für den Zuschauer unter "falscher Flagge " dargestellt bzw. nicht erkennbar ist. 

- im Gegensatz zu den verschwenderischen KoKo-Praktiken durch die HVA/SWT stets sehr verantwortungsvoll mit Valutamitteln verfahren wurde.

- der Bereich "KoKo" in der neuen Medienwelt der BRD massiv negativ besetzt ist.  

2. Zum Gewicht der engen Kooperation mit der UdSSR

Die grundsätzliche Bedeutung der ESER- Arbeiten für die Existenz dieser Erfolgsstory und deren ökonischem Gewicht wird ohne eine deutliche Darstellung der engen Kooperation mit der UdSSR für den Zuschauer nicht deutlich, daher auch nicht die Wirksamkeit der sog. "Technologie- Schmuggler" .

Die kurze Erwähnung der ESER-Mainframes der DDR als "Marktführer im RGW" und eine Szene mit der ersten Internationalen ESER- Ausstellung 1975 in Moskau (Bild) gibt ein Andeutung dieser Thematik.

Der interessierter Leser wird diese Thematik umfassend auf  verschiedenen Seiten der Seite  "eser-ddr.de " finden , beginnend mit dem Überblick , der Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung des umfassenden Handels mit der UdSSR  bis hin zu der umfangreichen wissenschatlich- technischen Kooperation mit der UdSSR.

Diese Anmerkung soll besonders betonen, dass der sogenannte "Technologie- Schmuggel" im Falle des ESER (und auch wichtiger anderer Bereiche, wie der Mikroelektronik ) für die Volkswirtschaft der DDR und der UdSSR eine wesentliche Unterstützung darstellte. Er gehörte im kalten Krieg als Reaktion auf "COCOM" ganz zweifelsfrei zu den Anstrengungen, das sozialistische Wirtschaftssystem leistungsfähiger und zukunftssicher zu gestalten.

Die umfangreiche Serienproduktion der ESER- EDVA von Robotron (> 1500 Anlagen ) und deren Anwendung brachten wirtschaftlichen Nutzen in Milliardenhöhe!

Die großen Zusammenhänge der Industriepolitik der DDR sind in sehr aussagefähigen Dokumenten - aus der Sicht der Entscheidungsprozesse im Politbüro der SED des Jahres 1988- nachzulesen .  Neben Aussagen zur Mikroelektronik- Politik findet man dort auch wichtige Daten zum großen Gewicht der ESER- Technik für die DDR Wirtschaft :

- Die „Schürer/Mittag-Kontroverse" im SED-Politbüro, 4. Mai 1988  ,sowie - Analysen der DDR- Führung 1988 zur Strategie der Wirtschaftspolitik (Auszügen zum PB- Material mit Kommentaren )

Der sogenannte "Technologie- Schmuggel" stellte im Falle des ESER (und auch wichtiger anderer Bereiche, wie der Mikroelektronik ) für die Volkswirtschaft der DDR und der UdSSR eine Reaktion auf "COCOM"  im Kalten Krieg dar.

3. "Technologie- Schmuggel" oder Eigen- Technologie ?

Für einen Zuschauer der TV- Doku ist es  naheliegend,  unter dem Begriff des "Technologie- Schmuggels" die illegale Beschaffung von technologischen Ausrüstungen und Verfahren und deren weitgehende 1:1 Nutzung in der DDR zu vermuten. Eine derartige negative Wertung des Schmuggel- Begriffes geht komplett an den Fakten vorbei!

Es ist wichtig, dass der gesamte "Logische und Technische Entwurf" der EDVA- Anlagen, deren Konstruktion und Fertigungsausrüstungen auf Basis von Eigenentwicklungen der DDR oder des RGW erfolgen musste. In jeder Phase der Fertigung und Anwendung war die vollständige Beherrschung aller Prozesse als Eigenentwicklung eine grundsätzliche Bedingung. (Mit diesem Status unterschied sich die ESER- Linie wahrscheinlich von   verschiedenen anderen in der TV- Doku gezeigten Objekten ). Daher war die Entwicklung und technologische Sicherung der Produktion ein extrem aufwendiger Prozess, der auch alle wichtigen Zulieferungen (Bauelemente, Leiterplatten usw. ) betraf.

 

Neben der Notwendigkeit, Valuta- Importe ökonomisch zu vermeiden, war es Grundbedingung für einen stabilen UdSR- Export, dass keinerlei  Abhängigkeit von Lieferungen aus dem sog. "NSW" für den Produktionsbedarf bestand, eine strategische Forderung für die UdSSR (siehe dazu Details bei "Systementwurf und Techologie" ) .

Zur "öffentlichen Aufklärung" dieses Feldes der latenten Diffamierung der Eigen- Leistungen der Software- und System- Entwickler, Konstrukteure und Technologen sind im Artikel "Arbeit mit Prototyp-Unterlagen"  Details  zu Informationen und  Zusammenhänge dargestellt .

4. "Gewicht der Mikroelektronik " und deren Perspektiven in der DDR  ?

Im TV-Interview wurde eine Pasage meiner Ausführungen aus dem Kontext herausgelöst und damit missverständlich.

Natürlich benötigte die DDR- Industrie moderne Mikroelektronik.

Meine Bemerkung bzgl. der Illusionen bei der Entwicklung von Prozessen und Bauelementen mit VLSI- Niveau ( 4 MBit, 16 MBit.. ) bezog sich darauf, dass eine "Monokultur" bei VLSI - Halbleiterspeichern, vorrangig durch hochrangige Priorität  der Arbeiten im Kombinat Carl Zeiss Jena - Schwerpunkt im Zentrum für Mikroelektronik  Dresden (ZMD)-  für die Breite des DDR- Maschinenbaus und der IT- Industrie wenig effektiv war, sofern die Verfügbarkeit  bei 16- und 32-Bit Mikro - Prozessoren,  sowie vieler Logik- SK , d.h. dem Hauptbedarf der Wirtschaft,  nicht weitgehend synchron gesichert wurde.

Da das nur mit multivalent nutzbaren Basistechnologien machbar schien,  wurde bei der Konzeption der ESER- Nachfolgeanlage EC 1150 auf die Nutzung von CMOS- Gate-Array  Bauelementen gesetzt, die als Derivat der  VLSI- Technologie des ZMD entwickelt wurden.

Der Bereich der DDR- EDV- Entwicklung war, basierend auf einer Analyse der Möglichkeiten und Pläne der DDR- Industrie, darauf vorbereitet, die nächste Generation der DDR- EDVA - EC 1150 - und die Zusatzlogik von Personalcomputern mit CMOS- VLSI- Schaltkreisen aus Eigenentwurf mittels der Master- Slice - Technologie des ZMD Dresden zu entwickeln ( siehe dazu auch Vorlaufarbeiten.htm). und 32-bit Mikroprozessoren aus dem Kombinat Mikroelektronik (Erfurt) einzusetzen. Eine analoge Konzeption verfolgten auch andere wichtige Kombinate des Maschinenbaus in Raum Karl-Marx- Stadt.

Heute wissen wir, dass es unmöglich gewesen wäre, unter den Bedingungen von Embargo und wirtschaftlicher Isolation vom Weltmarkt dem  rasanten Tempo der Entwicklung von IT- relevanten Hochtechnologien im Weltmaßstab zu folgen, auch nicht mit Rückstand von 4-5 Jahren!

Ab ca. 1985 potenzierten sich die Probleme, der Leistungsentwicklung der führenden IT- Technik zu folgen. Für alle Fachleute waren die zunehmenden extremen Anforderungen klar, die die VLSI- Integration, Supertechnologien bei Plattenspeichern, neuartige Bildschirmtechnologien, LAN/ WAN - Netze und vieles mehr stellten. Die großen Bemühungen in den verschiedensten Führungsgremien, den Rückstand bei Halbleitermaterialien, Werkstoffen und Ausrüstungen usw. aufzuhalten, wurden aber auf Ebene des leitenden technischen Managements vieler Bereiche wegen der gewaltigen Dimensionen der Anforderungen  als strategische Fehlorientierung  bewertet.

Es bleibt unbestritten, dass der im ESER praktizierte Grundsatz: "Fertigungstechnologie  und Produktion auf Basis stabiler eigener Zulieferungen und eigenem "know- how " grundsätzlich vom Niveau dieser Zulieferungs- Basis abhingen. Daher musste der ständig zunehmende Abstand im RGW vom Weltstand zu einem unausweichlichen Dilemma innerhalb der bestehenden Wirtschaftsordnung führen.

  Anmerkung In der RBB Doku fehlen u.E. wesentliche Aussagen zur Entwicklung des 1-MBit- Speichers  des Kombinates Carl Zeiss in der TV- Doku, zu den großen Leistungen der Entwickler und Technologen des Zentrums für Mikroelektronik Dresden (ZMD). Es ist Fakt, dass neben dem (verfehlten) Dokumentations- Ankauf bei Toshiba der 1-Megabit- Chip des ZMD    U61000eine DDR- Entwicklung war und dass dessen Muster korrekt funktionierten.  Eine authentische  Darstellung dieser Geschichte und der Leistungen des Bereiches SWT finden Sie bzgl. Gegenstand der Logik- und Speicher- Schaltkreise und zur Ausrüstungsbeschaffung in Auszügen dieses spektakulären Buches von Mitarbeitern von SWT .

ICM25. Der Industriestandort Chemnitz heute

Das hohe Niveau der Arbeiten im ESER- Entwicklungszentrum Karl- Marx- Stadt des Kombinat Robotron und des VEB Buchungsmaschinenwerkes (danach Ascota- AG ) , seiner vielen klugen, leistungsfähigen Mitarbeiter waren unzweifelhaft die Basis der Gründung oder Entwicklung  vieler Unternehmen nach 1990 am heutigen Industriestandort Chemnitz.

Die Ausstellung ESER- Technik im Industriemuseum Chemnitz war dafür ein wertvoller Beitrag.

Auch heute trägt das Industriemuseum Chemnitz (IMC ) dazu bei, Geschichte und Gegenwart der IT- Branche zu dokumentieren.

 

Es sei abschließend  gesagt:

 

Die Doku erreichte einen großen Zuschauer- Kreis! Man gelangt nicht immer auf dem geraden, kurzen Weg an ein Ziel. Daher war wohl die geschickte Darstellung der Thematik  gut geeignet, vielen sachkundigen, aufmerksamen   Zuschauern diese Facetten der DDR- Historie darzustellen bzw. wieder in Erinnerung zu bringen.