![]() |
Ukraine 2014 - Moskau 1993 |
||||
Ukraine 2014-Moskau 1993 | Neue Wege | Eine Helix-Metapher | Eine Ausstellung und 3 Generationen | Buchenwald | > Hauptseite ESER- RT |
Datum: 11.03.2014 |
"Man
sollte aus der Geschichte lernen.."sagte vor wenigen Tagen der Botschafter
Russlands im ZDF. Sie werden sich wahrscheinlich über meinen "Brückenschlag" von über 20 Jahren im Titel wundern, auch über das Bild oben. Sie erkennen dort das "Weiße Haus", den Regierungs- und Parlamentssitz der Russischen Föderation im Zentrum Moskaus am 04.10. 1993 um ca. 10.10 Uhr nach dem ersten Einschlag einer Panzergranate. Hierzu möchte ich Ihnen meine Erinnerungen aus den Tagen um den 04.-05. Oktober 1993 aus Moskau erzählen. An diesen Tagen war ich im Rahmen eines Verhandlungsteams eines deutschen Unternehmens zum Projekt eines Produkt- und Technologie-Transfers für den neuen russischen IT- Markt in Moskau. Trotz Warnungen unserer Moskauer Kollegen zur gefährlichen politischen Krise und den schon seit geraumer Zeit eskalierenden Spannungen zwischen Jelzins "Kreml" und dem demokratisch gewählten Parlament der Russischen Föderation und seiner Regierung, deren Sitz das sog. "Weiße Haus" war, waren wir am 03.10. in Moskau - Scheremetjewo gelandet und bezogen vorsorglich direkt am Flughafen ein Hotel. Zu diesem Zeitpunkt ahnten wir nicht, dass um den Kutusow- Prospekt, wo das Weiße Haus steht, und an anderen zentralen Plätzen bereits Kreml-hörige Sonder-Einheiten der Armee aus umliegenden Garnisionen und regierungstreue bewaffnete Formationen sich drohend gegenüberstanden, weitere Kräfte wurden ins Stadtzentrum verlegt... . Am folgenden Morgen brachte uns unser langjähriger erfahrener Fahrer, ehemaliger Offizier der Miliz, auf dubiosen Nebenstrassen in unser Office, beinahe ins Zentrum. Streckenposten der Miliz sperrten den Verkehr für alle Zivilfahrzeuge auf den großen Magistralen aus Richtung Nordwest- entlang der Leningrader Chausee, diese war angefüllt mit Lastkraftwagen , auf denen Bewaffnete in rudimentären Uniformen saßen, an den Bordwänden war zu lesen "ЛЮДИ" ("Personen"). Wenn Sie TV- Bilder der letzten Tage von der Krim gesehen haben, kennen Sie diese Aufschriften. Auch die LKW- Kolonnen von 2014 auf der Krim erinnerten mich schlagartig an den Oktober 1993. Die Bilder der Sondereinsatzkommandos 1993 vor dem Weißen Haus (unten) sind auch deutlich mit den Bildern vergleichbar, die man heute im TV sehen muß. Hierzu aber eine Bemerkung: ein Sprichwort sagt- wenn Zwei das Gleiche tun, so ist das meist doch nicht das Gleiche Unser Office lag nahe des Zentrums in ca. 3 km Luftlinie hinter dem Weißen Haus (sofern man von der Kutusow- Brücke schaut, wo Panzer standen). Am 04.10. in den Nachmittagsstunden wurden wird gewarnt, Geschosse schlagen in den Büros ein, alle Büros auf der dem Weißen Haus zugewandten Seite und auch schnellstmöglich das Haus zu verlassen. Heftiger Schußwechsel aus der Gegend des Weißen Hauses nahm zu, aber wir mußten zum Abschluß kommen.. . Später am Abend erlebten wir dann zusammen mit unseren russischen Partnern, wie sich Bewaffnete aus Richtung Weißes Haus in Richtung eines rückwärtigen Friedhofes unter Schußwechseln zurückzogen. Wie wir danach erfuhren, wurde in den Stunden zuvor unter des Führung des Jelzin-Stellvertreters Ruslan Ruzkoi der bewaffnete Widerstand der Deputierten des Obersten Sowjet der RF (!) zur Verteidigung des Weißen Hauses formiert. Von Armee und Sondereinheiten unter Beschuß durch Panzer wurde der Sitz des rechtmäßigen russsichen Parlamentes brutal gestürmt. Auftraggeber war Kreml- Chef B. Jelzin! Viele der Verteidiger starben, andere zogen sich zurück oder wurden in einem kleinen Stadion ![]() Bevor wir unten auf 2014 schauen lassen Sie mich bitte zu den Hintergründen von 1993 kommen. In einem Interview mit A. Ruzkoi und Chasbulatow aus 2009 lesen wir (übersetzt: G.Ju.) A. Ruzkoi (Руцкой): Sie erinnern sich- das Hauptargument von B. N. Jelzin bestand im Vorwurf, dass der Oberste Sowjet die Durchführung von Reformen behindert. Natürlich muß man da fragen - was denn für Reformen? Reformen, die auf die Verelendung der Menschen des Landes gerichtet sind? Sie erinnern sich: alle Ersparnisse wurden auf Null gesetzt. Reformen- auf den Diebstahl des Volksvermögens gerichtet - der Naturreichtümer, Fabriken und Werke. Offenbar sind das keine Reformen und sie haben keinerlei positive Ergebnisse gebracht und konnten das auch nicht! Der bedeutende Ökonom des XX. Jh. John Keynes sagte klar und deutlich zu diesem Thema - der Übergang zu neuen ökonomischen Verhältnissen durch Privatisierung ist in der ersten Phase gleichbedeudet mit einer Verelendung der Bevölkerung. Dort ging unser Weg hin. Und all diese Kollisionen und Missverständnisse - ich meine den Obersten Sowjet, den Parteitag, die Kreml- Administration des Präsidenten, die Regierung bestanden genau in dieser Frage: Wer braucht diese Reformen? Und warum hat mich der Präsident überhaupt als Vize- Präsident etabliert? Damit ich meinen Eid verletze, den ich als Armeeangehöriger geleistet hatte. .. " Frage: War denn das damals nicht abgestimmt ? A. Ruskoi (Руцкой): " Das war eine katastrophale Tragödie, welche den Entwicklungsvektor Russlands grundlegend veränderte! Wir hatten gerade die Freiheit - und dann die Exekution des Parlamentes durch Panzer! Im Oktober 1993 wurde in Russland die Demokratie hingerichtet. Seitdem ist dieser Begriff in Russland diskriminiert, das Volk hat dagegen eine Allergie. Die Exekution des Obersten Sowjet führte im Lande zu einem autokratischen Denken." Frage: Ohne
den blutigen Oktober 1993 könnte Russland heute anders sein? Und Putin zusammen mit Medwedjew haben nun den Kurs verändert- neu eingestellt!". A. Ruzkoi fügt eine wichtige Info hinzu: "Ich habe mit eigenen
Augen eine Mitschrift eines (abgehörten)Telefonats von Helmut KOHL
(damals Bundeskanzler der BRD) mit Clinton gelesen. Kohl bedrängte
den US- Präsidenten , dass das russische Parlament den Jelzin stört.
Mit Jelzin gebe es volle Übereinstimmung, er erfülle widerstandslos
alle unsere Bitten. Aber das Parlament ist "nationalistisch" ( man
beachte- nicht etwa kommunistisch) . Also müssen wir , so sprach
man, Jelzin helfen , das Parlament los zu werden. Clinton stimmte
dem damals zu. Der Westen half dabei, dass Jelzin Gewalt anwendete
! Über die Ereignisse vom Herbst 1993 in Moskau ist im russischen Internet eine fast unüberschaubare Menge Dokumente und Darstellungen zu finden , darunter offizielle Berichte von Regierungskommissionen u.a..Es ist vielfach belegt: Der Putsch von Jelzin und seiner Helfer , wie Gaidar, Tschubais usw. war eine widerrechtliche Aktion unter grober Verletzung der Verfassung und der Gesetzlichkeit.Belegt sind auch umfangreiche "Abstimmungen" auf internationaler Ebene mit Kohl, Clinton usw. unter Einbeziehung von Diplomaten beider Seiten Der Verrat Jelzins an Russland ist vielen Russen schon lange kein Geheimnis mehr! Einige Worte
Man sollte sich immer wieder erinnern, dass seit den Zeiten Iwans des Schrecklichen bis Gorbatschow der "ZAR" der Gebieter ist. Obrigkeitsdenken und striktes Subordinationsverhalten sind als ein Stück von 1000 Jahren russisch- ukrainischer Mentalität noch heute verbreitet, in Verwaltungen und Ämtern nutzen die Beamten ihre Stellung ! Schon Peter der Erste führte einen verzweifelten Kampf gegen Korruption..
|
Zur aktuellen Lage der Ukraine |
Es braucht eine Ost- West-
Politik auf echt gleichberechtiger Basis. Das
Tauziehen um die Ukraine, das seit Jahren läuft und in der
letzten Zeit zur Krise eskaliert ist, ruft bei mir und bei
vielen Menschen Erinnerungen an die schlimmen Zeiten des kalten
Krieges hervor! Offenbar verschärft der Westen diese Prozesse
jetzt mit seinem Engagement für die neue ukrainische Regierung. Nur eine Verhandlungslösung auf Augenhöhe aller Beteiligten kann hier eine Entspannung bringen. Man muß mit Hr. Putin reden und nicht immer neue angebliche Ängste von osteuropäischen Ländern oder Volksgruppen hochstilisieren . Russland will keinen Krieg und ist auch kein Agressor! Russland verteidigt gegenwärtig eine politische rote Linie, die 1990 im Viermächte- Abkommen bzgl. der Ostgrenze der NATO feierlich fixiert wurde! Und Russland verteidigt sein Recht, im Rahmen einer eurasischen Zollunion wirtschaftliche Optionen zu erweitern. Das gefällt sicher der EU nicht, aber andere Staaten und Völker haben auch Rechte...! |
Es ist klar: das Ringen oder der Kampf um die Ukraine ist eine Auseinandersetzung von Machtblöcken um strategische, wirtschaftliche und militärische Positionen, die heute keine Sieger kennen kann. Russland macht unverzeihbare militärische Drohungen und Aktionen. Aber Russlands Präsident mahnt seit seinem Amtsantritt vor 10 Jahren ständig eine gleichberechtigte Rolle der RF bei geostrategischen Entscheidungen der EU /NATO an! Es ist aber offenbar noch immer eine Politik der Macht und Expansion, um Einfluss- Sphären und Märkte dominant. Was sonst bedeuten NATO-Standorte und Super- Radarstationen an seiner Westgrenze, AWACS- Flüge und Kampfbomber der NATO an Polens Ostgrenze und USA - Raketenkreuzern im Schwarzen Meer vor Sewastopol, dem seit Jahrhunderten wichtigstem russischen Militärhafen im Süden? Was sollen ? Kriegsgebärden, die das Sicherheitskalkül Russlands extrem belasten! Und was wäre eine künftige NATO- Hoheit über die Krim und die Marinebasen Russlands ?? Denken NATO- Strategen daran oder was wollen die USA- Hardliner ?? Kann Obama , Merkel mit Steinmeier diesen Wahnsinn auf Dauer aufhalten? |
Die Auseinandersetzung verschiedener Machtblöcke ist heute eng
verknüpft mit dem Widerstand gegen die Politik der
"Weltaufsicht" , des Welt- Gendarmes USA und des Westen.
Die Globalisierung in der Welt hat bekanntlich neben ihrer
wirtschaftlichen Super- Dimension eine weitere wichtige
Dimension- die Veränderung der geostrategischen Lage. Die großen
Länder der sog. "dritten Welt" spielen heute im Rahmen der G 20,
in ihrem Einfluss in Afrika, Südamerika eine gewichtige Rolle:
Die Ost-West-Konfrontation von zwei
Supermächten aus den Zeiten des kalten Krieges ist heute einem
Nord- Süd- Konflikt gewichen, dessen wichtigste Eigenschaft des
schwindende Gewicht der USA und Westeuropas ist! Wenngleich auch
alle neuen großen Player der Weltwirtschaft kapitalistische
Systeme haben, unterscheiden sich deren kulturelle, religiöse
und historische Komponenten des jeweiligen gesellschaftlichen
Überbaus enorm. Der Wille nach Gleichberechtigung,
Selbstbestimmung und sozialer Gerechtigkeit ist wichtige
Triebkraft in den Veränderungsprozessen der Welt geworden! Leider ist das Denken führender Strategen der USA und des Westens noch immer stark auf die Rolle eines Weltpolizisten orientiert, dessen Ziel die Missionierung der Vorzüge der westlichen Demokratie und westlicher Freiheitswerte für die ganze Welt scheint. Viele Spannungen in der Welt sind heute auf den Widerstand der Völker gegen den Export dieser "Werte " zurückzuführen. Bis 1990 war die UdSSR der Inbegriff des Bösen, das Hauptargument für riesige Militär- Etats . Heute wird dieses Klischee vom bösen Russland wieder aktualisiert! Für Rüstungs- Finanzierungen und neue Miliarden an (für die Banken) lukrativen Krediten ist das eine erprobte Methode. Man muß doch etwas gegen den Verfall seiner ehemaligen Weltbedeutung tun! |
Was mir besonders in den Medien der BRD , wie ARD, ZDF usw. auffiel: Es wird kein ernstzunehmender Ansatz erkennbar, in dem gefährlichen Konflikt über ein Szenario zu sprechen, wie man auf Augenhöhe (!) der 3 Seiten- EU &USA, neue Ukraine (nach den Wahlen) und der Russischen Föderation die Ukraine wirklich stabilisieren kann. Die Gestaltung der Zukunft des Wirtschaftslebens und des Sozialwesens auf der Basis einer weitgehend selbständigen Leistung der Ukrainer mit (relativ) geringen Hilfen von "West" und "Ost" ist die einzige Basis, das Leben der Gesellschaft schrittweise "demokratisch" umzugestalten.Da helfen auch keine Missionare der Weltbank , was da rauskommt, wurde in Russland nach 1990 klar. Heute ernährt Russland -weitgehend traditionsbedingt- ca. 40% der Ukrainer mit Arbeit! Wieviel Arbeit bietet die BRD oder Frankreich im Falle der EU- Aufnahme?? Oder wie bezahlt man Energieträger?? Doch nicht etwa mit Atomstrom ukrainischer AKWs ? Wir wissen am Beispiel der jüngsten Geschichte Osteuropas, dass nur nach Jahrzehnten großer Entbehrungen der Menschen und mit riesigen Fremdmitteln eine schrittweise Änderung an ein Lebensniveau nahe dem "Europas" gelingen kann. Die Ukraine ist der zweitgrößte Flächenstaat Europas mit enormen Defiziten bei Produktivität, Wirtschaftsstruktur, Rechtssystem usw.. Der Ruf nach "Demokratie nach westlichem Missionsmuster" und alle Aktionen westlicher Politiker, den Menschen auf dem Maidan Hoffnungen für eine schnelle Änderung ihres Lebens zu machen, ist etwas, was von der Mehrheit der Menschen in der Ukraine als Betrug verstanden werden wird. Da erinnert man sich als Ostdeutscher gewisser Analogien zu den Wahlversprechen eines Herrn Kohl 1990 in Dresden. Und pro-russische Medien werden berichten, dass die BRD jährlich (!) Ostdeutschland mit Transferleistungen unterstützt, die exorbitant größer sind, als das "großzügige" Angebot von 11 Mrd. € der EU und etwas aus den USA für mehrere Jahre! Was Mieten kosten , wie hoch die Arbeitslosenrate der EU- Länder ist usw., das wird sicher auch Wahlkampfthema in der Ukraine. Die Parolen von Freiheit und Demokratie sind letztlich eine Kategorie der Ökonomie eines Landes. Warum diskutiert man in BRD- Medien nicht ernsthaft darüber, welche Schritte eine Kontaktgruppe machen könnte, die einen "wirtschaftlichen und politischen Marschallplan" formieren sollte , der von allen Seiten, incl. Russlands, getragen wird? Man sollte die Menschen in der BRD nicht aufheizen und nach Zustimmung für lächerliche Hilfsgelder fragen, sondern danach , ob sie Frau Merkel unterstützen, die mit Herrn Steinmeier gemeinsam eine gleichberechtigte Kontaktgruppe wollen! Die Menschen in der BRD wollen sicher diese Idee unterstützen. Aber wären sie auch bereit, vielleicht 10 % der Ostförderung für die "neuen Länder" für 5 Jahre an die Ukraine zu geben oder einen "EU- Solidarzuschlag" zu akzeptieren ??
Es gibt jetzt aber auch , das ist wohltuend, aber auch zunehmend ausgewogene, verantwortungsvolle Töne in den Medien! |
Man mag Hr. Putin verteufeln, wie man will, das wird keinerlei positiven Einfluss auf die Lösung des Konfliktes haben. Es ist höchst unklug und historisch daneben, Russland als "das Böse" schlechthin zu stilisieren. Hauptsächlich die UdSSR hat die Welt vom Hitlerfaschismus befreit, mit dem unsäglichen Preis von 20 Millionen Toten und furchtbaren Kriegsfolgen.Und Russland ist auf einem guten Wege der Gestaltung von Partnerschaft und Kooperation. Aber hat Russland kein Recht, auf der Einlösung von Versprechen des Westens zu bestehen? Und es ist wichtig, die neofaschistische Swoboda- Partei der Ukraine abzulehnen, die jetzt 3 Minister in der Kiewer Regierung hat und die auch aktuell als ihre Leitfigur und Idol den ukrainischen Nationalisten, NS-Kolaborateur und Antisemiten Stepan Bandera , einen Agenten der faschistischen"Abwehr", betrachtet ? Man sollte letztlich auch nicht übersehen oder geringschätzen, dass heute in der Ukraine eine mächtige, stark mit der Wirtschaft der RF vernetzte Privatwirtschaft besteht, eine Gesetzes-Umgebung vorhanden ist, die nach rechtsstaatlichen Grundsätzen nur in einem langen Prozess verändert werden kann. Mit dem Anschluß an die EU würde sich, mit einigem Abstand betrachtet, daran kurzfristig nichts wesentlich ändern! Wer will oder kann deren Privilegien in der Ukraine denn überhaupt ändern?
- Die NATO- Strategen und mit ihnen viele EU- Politiker sollten akzeptieren, dass die schleichende , immer weiter betriebene Ost-Erweiterung der NATO das Nationalgefühl und den Sicherheitsstatus der Russen unerträglich belasten. Das letzte Stück Vermächtnis der Millionen toten UdSSR- Bürger aus dem faschistischen Krieg an die Lebenden war 1990 das Verbot der Osterweiterung der NATO- gerichtet auf stabilen Frieden und Sicherheit nach Westen! Ein "Griff" nach der Ukraine wäre nach dem Wortbruch des Westen bzgl. Polen und des Baltikums geopolitisch eine totale Anulierung des Sieges der UdSSR über den Hitlerfaschismus.
- Wer hat eigentlich ein Interesse an einer weiteren Eskalation
einer EURO- Krise und einer Weltwirtschaftskrise ? Sind das die
Strategen des Pentagon kurz vor ihrer Pensionierung? Oder sind das
die großen Banken, die auch an den nächsten EU- Krediten prächtig
verdienen werden? - Russland handelt heute gewissenermaßen unter einem historischen Zug-Zwang, angesichts einer Menge fataler Fehler des Westens , um den Westen zum Nachdenken zu bewegen. Das ist sicher kein guter Stil, aber wenn sich die USA solcher Mittel bedienten , hat er schon viele Male funktioniert. - Hat schon mal ein westlicher Politiker über Jahre vorwärts gedacht und gerechnet, was eine einseitige Stabilisierung der Ukraine bedeudet? Es gibt nur einen Kompromiss- ein Politik- und Wirtschaftsprogramm (zunächst) für 10 Jahre durch drei Seiten: Ukraine- Russland- Europa&USA
|